Eisenbahnzüge

Eisenbahnzüge

Eisenbahnzüge, zerfallen in Personen-, Güter- und gemischte Züge (für Personen und Güter zugleich), nach ihrer Bestimmung in Orts-(Lokal-) Züge (für den Ortsverkehr) und Fern-(Durchgehende)Züge (für den großen Verkehr). Die schnellfahrenden Personenzüge werden meist Schnellzüge, auch Eil-, Expreß-, Kurier-, Blitz-, Jagdzüge genannt; hierzu gehören auch D-Züge (s.d.) und Luxuszüge (s.d.). Eine besondere Art Personenzüge bilden die Omnibuszüge (s.d.). – Bei Güterzügen unterscheidet man Eilgüterzüge zur Beförderung von Eilgut und Stückgut-(Auslade-)Züge, die den Stückgutverkehr vermitteln. Arbeitszüge befördern Eisenbahnmaterial (Schienen, Schwellen, Kies etc.). Sonder-(Extra)Züge werden nach Bedarf eingelegt. Über die Fahrgeschwindigkeit der E. s. Eisenbahnfahrgeschwindigkeit.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenbahnzüge — Eisenbahnzüge. Dem Gegen stande der Beförderung nach sind zu unterscheiden Personen , Güter und gemischte Züge (die Personen und Güter befördern), der Bestimmung nach Lokal (Vorort ) Züge für den innern Verkehr und Fern (durchgehende) Züge für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnfahrkarten — (Eisenbahnbillette, Eisenbahnfahrscheine) sind Bescheinigungen über die erfolgte Zahlung des tarifmäßigen Fahrgeldes für bestimmte Eisenbahnstrecken, zugleich Ausweis über die Berechtigung zur Fahrt, die am Tage der Abstempelung oder am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnstrafrecht — im weiteren Sinne umfaßt alle Strafandrohungen zum Schutze der Anlagen und des Betriebes von Eisenbahnen, im engeren Sinne versteht man darunter nur die den Gerichten zur Aburteilung zugewiesenen Straftaten. Wie im allgemeinen die Abgrenzung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahn — Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel für den Personenverkehr und zum Transport von Gütern. Der ICE3, ein Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn Die Eisenbahn entstand zu Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Verknüpfung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferneisenbahnnetz — Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel zur Beförderung von Personen und zum Transport von Gütern. Die Eisenbahn entstand zu Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Verknüpfung der bereits Jahrhunderte alten Rad und Schiene Technik… …   Deutsch Wikipedia

  • Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Betriebssicherheit — (safety of working or traffic; sécurité d exploitation; sicurezza dell esercizio) bezeichnet den Zustand der Bahnanlagen und Einrichtungen, der einen möglichst gefahrlosen Eisenbahnbetrieb gewährleistet. Die B. ist abhängig: 1. vom Zustande des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Karpenterbremse — Kạr|pen|ter|brem|se auch: Kạr|pen|ter Brem|se 〈f. 19〉 Druckluftbremse für Eisenbahnzüge [nach dem amerikan. Eisenbahningenieur Jesse Fairfield Carpenter, 1852 1901] * * * Kạr|pen|ter|brem|se, die [nach dem amerik. Erfinder J. Carpenter (1852… …   Universal-Lexikon

  • 1. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”